Saubere und zuverlässige Arbeit. Toll ist, dass alles aus einer Hand kommt und man nicht mehrere Handwerksunternehmen braucht.
» Was es beim Heizungskauf zu beachten gilt
» Was es beim Heizungskauf zu beachten gilt
Dorian Prochota
Die Heizung ist ein zentrales Element jedes Wohnhauses, um Wohnkomfort zu schaffen. Gleichzeitig sind die Heizkosten der größte Posten, den ein Haushalt bei seiner Energieversorgung zahlen muss.
Die Heizwärme macht rund drei Viertel der Energiebilanz eines Haushalts aus. Wird die Warmwasserbereitung hinzugerechnet, liegt dieser Anteil noch weit höher. Im Vergleich dazu können Heizanlagen nach neuestem technischen Stand gegenüber der Altanlage bis zu 40 Prozent Energie sparen. Dabei stoßen sie bis zu 80 Prozent weniger Schadstoffe aus.
Gute Argumente dafür, dass das Heizsysteme nicht nur einwandfrei, sondern auch effizient und kostensparend arbeiten sollte. Wer sich für ein modernes Heizsystem entscheidet, kann also deutlich Kosten sparen. Doch welches Heizsystem sollte man wählen? Auf dem Markt ist heute eine nie dagewesene Bandbreite an Möglichkeiten – vom Gas-Brennwertkessel, über Holzpelletanlagen bis hin zu Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerken.
Welche nun die richtige ist hängt stark von Ihren Wüschen und den baulichen Gegebenheiten Ihres Hauses ab. Wir beraten Sie eingehend zu den Vorteilen der einzelnen Optionen und empfehlen die für Sie beste Lösung. Denn generell gilt: Die perfekte Heizlösung gibt es nur im Zusammenspiel mit den baulichen und technischen Gegebenheiten, die Ihr Gebäude mitbringt.
Es gibt viele Möglichkeiten eine neue Heizung zu kaufen oder eine bestehende Heizung zu sanieren. Welche nun die richtige ist hängt stark von Ihren Wüschen und den baulichen Gegebenheiten Ihres Hauses ab. Auf dieser Seite können Sie sich einen Überblick über verschiedenste Heizsystemen verschaffen.
Wichtige Fragen bei der Entscheidung für ein neues Heizsystem sind:
• Soll der Energieträger gewechselt werden?
• Soll eine erneuerbare Energie zum Einsatz kommen?
• Würde eine bestimmte Heizungsart größere Folgeinvestitionen nach sich ziehen?
• Ist das bevorzugte Heizsystem in dem baulichen Umfeld machbar?
Ja, es kommen sogar verschiedene Fördermöglichkeiten in Betracht:
Für eine gezielte Auswahl sprechen Sie uns an. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Sie und kümmern uns um alle Formalitäten.
Saubere und zuverlässige Arbeit. Toll ist, dass alles aus einer Hand kommt und man nicht mehrere Handwerksunternehmen braucht.
Kompetenz und Zuverlässigkeit ist für mich das A und O. Beides sucht man heute meistens vergebens. Die Fa. Prochata bildet da eine sehr angenehme Ausnahme! Wenn dann noch erstklassige Beratung und über den Tellerrand hinaus schauen dazu kommt, fühlt man sich als Kunde bestens aufgehoben! Nur zu empfehlen!
Wollte mich über diesen Weg nochmal bei der Firma Prochota für ihren SEHR SCHNELLEN Kundendienst in der Not bedanken .
Ich habe noch nie eine Firma die so schnelle , gute und saubere Arbeit macht für meine Heizung im Haus gehabt .
DANKE !!
Kompetent, schnell und zuverlässig!
Danke für die prompte Unterstützung.
Sehr zu empfehlen, da überaus freundlich, sehr kompetent und perfekte Arbeit. Es werden individuelle Wünsche berücksichtigt. Perfekte Beratung und Service.
Super Betrieb, seit Jahren absolut verlässlicher Geschäftspartner.
… Wenn bei Ihrer Heizung Glucker- oder Fließgeräusche auftreten und sie nicht mehr effizient warm läuft, befindet sich zu viel Luft in Ihren Heizungskörpern. Um dies zu beheben sollten Sie die Heizung entlüften. Wie sie dies am einfachsten tun sehen Sie hier:
Für die Heizungsentlüftung brauchen Sie folgende Hilfsmittel:
schalten Sie wenn möglich die Umwälzpumpe ab, wenn Sie Zugang haben.
Warten Sie ca. 30–60 Minuten, damit sich die Luft in den Heizkörpern sammeln kann.
drehen Sie den Heizkörper auf die höchste Stufe.
Legen Sie den Lappen unter das Entlüftungsventil auf den Boden, um austretendes Wasser aufzufangen.
Setzen Sie nun den Schlüssel an und halten Sie den Behälter unter das Entlüftungsventil. Halten Sie ausreichend Abstand, da die austretende Luft heiß sein kann! Öffnen Sie mit dem Schlüssel langsam das Heizkörper-Ventil, maximal eine halbe Drehung. Sie hören sofort ein zischendes Geräusch.
Schließen Sie das Ventil, wenn das Zischen fast verstummt ist. Danach beginnt das Heizungswasser auszutreten.
Wenn Sie die Umwälzpumpe ausgestellt hatten, vergessen Sie nicht, diese wieder anzustellen. Und prüfen Sie auch, ob der Wasserdruck im Heizkreis noch ausreichend ist.
… Mit der richtigen Einstellung des Thermostats können Sie Ihre Heizung effektiv nutzen und zudem Geld sparen. Die Zahlen auf dem Thermostatkopf geben die Raumtemperaturen an. Dabei erwärmt die Heizung den Raum bis zum gewünschten Wert und hält diesen konstant. Welche Zahl steht nun für welche Temperatur? Allgemein gilt ungefähr: Stufe Eins steht für 12°C, Zwei entspricht 16°C, Drei für 20°C, Vier für 24°C und Fünf für 28°C
In dem Thermostatkopf befindet sich ein Temperaturfühler, welcher die Raumtemperatur misst. Daher sollten keine Möbel diesen verdecken, damit der Fühler die Temperatur realistisch schätzen kann. Neben den herkömmlichen manuellen Thermostaten können Sie auch programmierbare nutzen, um individuelle Raumtemperaturen je nach Uhrzeit und Wochentag einzustellen.
Einer der häufigsten Fehler beim Einstellen des Thermostats, ist die Annahme “Viel hilft viel”. Um einen Raum schnellstmöglich warm zu heizen, hilft es nicht den Regler auf die höchste Stufe zu stellen. Sie erreichen die gewünschte warme Temperatur genauso schnell, wie als wenn Sie den Regler nur beispielsweise auf Stufe 3 gestellt hätten. Da Sie nun die maximale Stufe eingestellt haben, heizt die Heizung immer weiter über Ihre Zieltemperatur hinaus und es entsteht eine unangenehme Hitze, durch die sie Heizenergie verschwendet haben.