Kompetent, schnell und zuverlässig!
Danke für die prompte Unterstützung.
Unser Tipp: Heizen mit Pellets!
Unser Tipp: Heizen mit Pellets!
Die Pelletheizung oder auch Pelletkessel genannt gehört zu den Holzheizungen und wird mit dem regenerativen Brennstoff Holz in Form von Pellets (kleine Holzpresslinge) betrieben. So können Sie nachhaltig und umweltfreundlich heizen.
Die Pellets bestehen aus naturbelassenem Restholz, welche bei der Holzverarbeitung als Abfall anfallen. Da eine Pelletheizung bei der Verbrennung genauso viel CO2 freisetzt, wie es bei der natürlichen Verrottung der Fall wäre, gilt sie als CO2-Neutral.
Die Pellets werden aus dem Lager über ein Saug- und Schneckensystem in den Heizkessel befördert, wo durch die Verbrennung thermische Energie erzeugt wird. Dieser Prozess läuft automatisiert ab.
Sie haben Interesse an einer Pelletheizung? Diese lassen sich in zwei Unterkategorien unterteilen: den Pelletkessel und den Pelletofen. Beide Arten bedienen sich jedoch der gleichen Funktionsweise.
Ein Pelletofen ist vergleichbar mit einem Kamin und wird im gewünschten Wohnraum (bspw. Ihrer Küche oder Ihrem Wohnzimmer) aufgestellt. Dieser erwärmt nur die Raumluft und kann alleinig nicht als Heizsystem für Ihren gesamten Wohnbereich genutzt werden. Meist wird dieser in Kombination mit einem Pufferspeicher und einem Wärmetauscher genutzt, sodass die Wärme in weitere Heizkörper wie zum Beispiel eine Fußboden- oder Wandheizung geleitet werden kann.
Ohne ein zusätzliches Gebläse kann die Wärme wie auch bei einem herkömmlichen Kamin nicht reguliert werden, sodass bei laufendem Betrieb mit der Zeit überschüssige Wärme entsteht, die Sie nicht nutzen können.
Der Pelletkessel, der auch allgemein Pelletheizung genannt wird, hat einen deutlich höheren Leistungsbereich als ein Pelletofen und kann als Zentralheizung genutzt werden und bei größerer zu beheizender Räumlichkeiten wie Schulen, Betrieben oder Hallen auch in Reihe geschaltet werden.
Auch bei einem Pelletkessel benötigen Sie weitere Technik wie einen Puffer- oder Warmwasserspeicher.
Sie möchten nachhaltig und umweltbewusst heizen? Dann ist die Pelletheizung genau das richtige für Sie. Außerdem ermöglicht das Heizen mit Pellets eine Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, deren Preise stetig steigen.
Besonders attraktiv ist die Pelletheizung für Sie, wenn Sie vorher mit Öl geheizt haben und somit schon über Lagerkapazitäten im Haus verfügen.
Ebenfalls eine gute Lösung ist die Pelletheizung, falls Sie nicht über die benötigte Infrastruktur für beispielsweise eine Gasheizung verfügen.
Sie sind sich noch nicht sicher, welche Heizungsart für Sie infrage kommt? Dann lassen Sie es uns in einem Termin gemeinsam herausfinden. Wir erklären Ihnen alle Ihre Optionen und finden die ideale Lösung, damit Sie nicht frieren müssen.
Prinzipiell starten die Anschaffungskosten einer Pelletheizung schon bei 12.000€, wobei Sie beachten müssen, dass die Kosten je nach Ausstattungsvarianten und den benötigten Ergänzungen wie einem Pufferspeicher deutlich höher liegen können.
Ebenfalls bedeutend für die Kosten der Installation sind die Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort, denn oftmals muss das Lager angepasst werden oder Ähnliches.
Da die Pelletheizung zu den Wärmeerzeugern auf Basis erneuerbarer Energien gehört, wird sie durch das Bundesamt mit einem Anteil von bis 35 Prozent der förderfähigen Kosten unterstützt.
Abgesehen von der Anschaffung der Pelletheizung im Allgemeinen, können Sie auch weitere Kosten gefördert werden. So haben Sie die Möglichkeit auch die Kosten für die Montage, Installation jeglicher Komponenten, Aufbewahrung der Pellets und viele weitere Leistungen förderlich zu machen.
Brennstoffe sind in Europa genormt und qualitätssicher. Dies erkennen Sie an der Ergänzung A1, weshalb man auch von A1-Pellets spricht.
Wir empfehlen die Lagerung von einem Jahresvorrat, der sich bei einem Ein- oder Zweifamilienhaus je nach Bedarf auf rund 6–8 Tonnen beläuft. Im Vergleich zu einer Gasheizung, welche runtergebrochen durchschnittlich 6–7ct/kWh kostet, belaufen sich die Betriebskosten einer Pelletheizung auf nur ca. 4–5ct/kWh. Gerne Stellen wir mit Ihnen eine Berechnung auf, die Ihnen zeigt mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.
… Ja und für Neubauten lohnt sich die Installation einer Pelletheizung besonders, da diese Gebäude nach dem primären Energiefaktor bewertet werden, der beim Heizen mit Pellets bei unter 1 liegt während herkömmliche Gas- oder Ölheizungen hier deutlich schlechter bewertet werden. Dies bedeutet eine bessere Energieeffizienzklasse.
… Hierfür müssen Sie eine Heizlastberechnung durchführen, die Ihnen Auskunft darüber gibt, wie viel Kilowatt benötigt werden, um Ihre Räumlichkeiten auf gewissen Temperaturen halten zu können. Dies ist sowohl abhängig von der Größe der Wohnräume als auch Ihrem Bedarf an Wärme.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass im Vergleich zu Heizöl ca. die doppelte Menge an Pellets benötigt werden – sprich: 1l Heizöl = 2kg Pellets. Ein normaler Haushalt benötigt im Jahr zwischen 3.000–4.000l Heizöl und somit auch ca. 6–8 Tonnen Pellets.
Bei einem Beratungsgespräch erarbeiten wir gerne ein komplettes Heizkostensparkonzept für Sie!
… Vor allem den Platz, denn für die Lagerung der Pellets für die Beheizung eines Ein- oder Zweifamilienhauses benötigen Sie rund 10 Kubikmeter. Die Pellets müssen jedoch nicht zwangsläufig im selben Raum gelagert werden, wo sich der Brennkessel befindet, denn sie können auch über Schläuche verbunden werden.
Weiterhin wichtig ist, dass Sie die Pellets trocken lagern, denn durch zu hohe Feuchtigkeit verkleben diese und können nicht mehr genutzt werden.
Außerdem achten wir bei der Konzeption der Ihrer Lagerräume darauf, dass die Pellets nicht mit Wänden in Berührung kommen, bei denen Abrieb (beispielsweise an einer verputzten Wand) entstehen könnte, der dann ebenfalls in den Brennkessel gelangt und der Heizanlage schaden könnte.
Hinweis: Bei der Lagerung von 10 Tonnen Pellets oder mehr müssen besondere Brandschutzregelungen eingehalten werden.
… Eine Pelletheizung ist bestens geeignet als Zentralheizung und bedient jeden Raum mit Wärme.
… Um die optimale Langlebigkeit und Leistung der Pelletheizung auszuschöpfen ist es notwendig, den Kessel von entstandenem Schmutz durch die Verbrennung zu reinigen. Hierbei gehen Sie auch über das Abgasrohr und überprüfen den Ausgleichsbehälter und den Hygienespeicher. Im täglichen Betrieb müssen Sie den Aschekasten (wenn nicht Komfortaschenkasten gewählt) alle 2 Monate leeren. Ansonsten fällt alle 10 Jahre die Reinigung des Pellet Lagers an.
… Die Pelletheizung eignet sich sehr gut zur Kombination von Wärmesystemen. Eine Kopplung mit einer Solaranlage bietet eine optimale umweltschonende Lösung.
Kompetent, schnell und zuverlässig!
Danke für die prompte Unterstützung.
Super Betrieb, seit Jahren absolut verlässlicher Geschäftspartner.
Kompetenz und Zuverlässigkeit ist für mich das A und O. Beides sucht man heute meistens vergebens. Die Fa. Prochata bildet da eine sehr angenehme Ausnahme! Wenn dann noch erstklassige Beratung und über den Tellerrand hinaus schauen dazu kommt, fühlt man sich als Kunde bestens aufgehoben! Nur zu empfehlen!
Wollte mich über diesen Weg nochmal bei der Firma Prochota für ihren SEHR SCHNELLEN Kundendienst in der Not bedanken .
Ich habe noch nie eine Firma die so schnelle , gute und saubere Arbeit macht für meine Heizung im Haus gehabt .
DANKE !!
Sehr zu empfehlen, da überaus freundlich, sehr kompetent und perfekte Arbeit. Es werden individuelle Wünsche berücksichtigt. Perfekte Beratung und Service.
Saubere und zuverlässige Arbeit. Toll ist, dass alles aus einer Hand kommt und man nicht mehrere Handwerksunternehmen braucht.